Von Griesalp nach Kandersteg

Die Etappenbeschreibung auf schweizmobil.ch feiert diese Etappe als Königsetappe der Via Alpina, weil sie mit dem Hohtürl den höchsten Punkt der gesamten Strecke von Vaduz nach Montreux bietet. Das muss man nicht unbedingt so sehen, aber sie bietet einen steilen und spannenden Aufstieg und einen spektakulären Abstieg mit Blümlisalpgletscher und Oeschinensee nach Kandersteg.

Der Weg steigt von Anfang an stetig an, zunächst im Bergwald und anschließend über Weiden bis zum Berghaus Bundalp (neben Golderli und Griesalp ebenfalls eine Übernachtungsmöglichkeit!). Nach kurzem Fahrweg steigt man wieder auf Weiden, die sich auf einer langgestreckten ehemaligen Randmoräne erstrecken. Es wird jetzt steil und bleibt das auch. Am Ende der Moräne quert man in die Felsen und steigt – unterstützt durch viele Treppen – die letzten Höhenmeter auf. Oben angekommen, bietet sich die Blümlisalphütte zur Pause an.

Der Abstieg durch die Schotterfelder ist auf den ersten Metern ähnlich steil wie der Aufstieg, wird nach einiger Zeit aber insgesamt flacher. Er verläuft teilweise auf einer Grasstufe zwischen Felsbändern und auch wieder über Schotterfelder mit beachtlichem Tiefblick direkt neben dem Pfad. Und der Blümlisalpgletscher wirkt zum Greifen nah. Ab dem bewirtschafteten Berghaus Oberbärgli schließen sich teilweise in den Felsen gehauene sehr enge Serpentinen an, um die Steilstufe zum Oeschinensee zu bewältigen.

Nordwärts geht’s um diesen eindrücklich in die Felsen eingebetteten See, und anschließend über eine Umleitung nach Kandersteg. Wem bis dahin noch Serpentinen in steilem Gelände gefehlt haben, wird sich über diese Umleitung freuen.

Die Etappe folgt vollständig der Nr 1 Via Alpina, die Wege sind wie immer sehr gut angelegt und markiert, kritische Stellen gesichert. Dennoch handelt es sich um Bergwege, die entsprechende alpine Erfahrung voraussetzen.

<< Vorige EtappeZum BlogNächste Etappe >>